Coyote Logistics beauftragt neue Branchenstudie, die die Herausforderungen heutiger europäischer Verlader und Frachtführer beleuchtet Umfragedaten aus ganzjährigen Studien zeigen ähnliche Hindernisse für Verlader und Frachtführer sowie das von ihnen bevorzugte Verhältnis zwischen Technologie und menschlicher Supply-Chain-Kompetenz. CHICAGO (24. Oktober 2019) - Der europäische Straßengüterverkehrsmarkt ist weiterhin durch extreme Fragmentierung gekennzeichnet: 50% der Verlader arbeiten mit über 30 Spediteuren gleichzeitig zusammen. Die Supply-Chain-Fachleute müssen sich in einer komplexen Branche zurechtfinden. Damit sie effektiver arbeiten können, müssen Verlader und Frachtführer die Dynamik des Marktes verstehen. Coyote Logistics, ein weltweit führender Logistikdienstleister, veröffentlicht heute exklusive neue Forschungsergebnisse zu den Herausforderungen, denen sich Supply-Chain-Fachleute auf dem heutigen, unkalkulierbaren Markt gegenübersehen. Titled “The Evolution of Technology + Humanity: Building a Supply Chain for Long-Term Success,” the study is comprised of results and data from two unique shipper and carrier surveys, along with Coyote Logistics’ own customer research. Developed in collaboration with third-party research firms MakerStreet (headquartered in Amsterdam) and Martec (satellite office in Frankfurt), Coyote Logistics investigated the unique challenges of decision makers across all European markets to understand the ideal balance between technology and human expertise. In den Studien wurde insbesondere festgestellt, dass Verlader und Frachtführer größtenteils vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Steigende Kosten, zunehmende Komplexität, Mangel an Frachtraum, das Bedürfnis nach größerer Flexibilität und Agilität sowie einer besseren Transparenz der gesamten Lieferkette gehörten zu den wichtigsten Hemmnissen, die genannt wurden. Es zeigte sich auch, dass Verlader und Frachtführer über alle Supply-Chain-Tätigkeitsbereiche hinweg ein Verhältnis von 60:40 zwischen Technologie und menschlicher Fachkompetenz für ideal halten. Dies bestätigt die langjährige Position von Coyote Logistics, dass beide Seiten zusammenarbeiten müssen, um in der sich entwickelnden Welt erfolgreich zu sein. “At Coyote Logistics, we know through our research and experience in the European road freight market that technology and human expertise are needed for long-term supply chain success,” said Joel Gard, Head of Europe, Coyote Logistics. “From the findings in the Technology + Humanity study, we have come to more deeply understand the challenges shippers and carriers face today in relation to evolving technologies, which allows us to better support both parties with the knowledge, resources, and insights they need to meet and exceed their business goals.” Das perfekte Verhältnis finden: Um besser zu verstehen, wie Verlader und Frachtführer die Effizienz ihrer Lieferketten steigern können, analysierte die Studie, welche der 13 betrachteten Aufgaben am ehesten für menschliche Kompetenz geeignet sind, welche Funktionen mit Technologie optimiert werden können, und wo eine Kombination aus beiden erforderlich ist. Die Ergebnisse zeigen, dass menschliche Kompetenzen bei kreativen, entscheidungs- und strategierelevanten Aufgaben wie der Kommunikation mit Kunden und der Lösung von Versand- und Lieferproblemen unersetzlich sind. In Bezug auf Automatisierung gaben Verlader und Frachtführer an, dass sich Technologie am besten dazu eignet, betriebliche Funktionen wie die Lagerbestandsverwaltung und Buchung von Sendungen zu unterstützen. Während die Studie die vielen Möglichkeiten veranschaulicht, Technologie in die Lieferkette zu integrieren, identifizierten die Befragten jedoch keine Funktionen, die ihrer Ansicht nach ausschließlich der Technologie überlassen werden sollten. Stattdessen plädierten Verlader wie Frachtführer für ein Verhältnis von 60:40 zwischen Technologie und menschlicher Kompetenz in Supply-Chain-Aufgaben. „Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Technologie und Mensch zusammenarbeiten, wenn wir uns darauf konzentrieren, mit den sich ändernden Anforderungen von Markt und Verbraucher Schritt zu halten. Weder Technologie noch Mensch kann ohne das andere funktionieren,“ sagte Christina Bottis, Chief Marketing Officer von Coyote Logistics. „Technologie bietet Transparenz und Daten, die für die Entwicklung einer Supply-Chain-Strategie von entscheidender Bedeutung sind, während menschliche Kompetenzen der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Mehrwerts der Tools sind, d.h. der Herleitung praxisrelevanter Supply-Chain-Initiativen und der besten strategischen Entscheidungen für das Unternehmen.“ Was dies für Versender und Spediteure bedeutet: Um die ideale Mischung aus Technologie und menschlicher Unterstützung zu erreichen, sollten Verlader und Frachtführer zunächst ihre aktuellen Lieferketten bewerten, um festzustellen, welche Aufgaben die Technologie bewältigen kann und welche man am besten menschlicher Kompetenz anvertraut. Davon ausgehend sollten Supply-Chain-Fachleute nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz zu steigern und Lücken im Geschäft zu identifizieren, die durch Technologie bzw. qualifizierte Fachkräfte geschlossen werden können. To download the full results, which includes insights from all three research studies, or to stream a aufgezeichnetes Webinar über die Studie zu streamen, besuchen Sie coyotelogisitcs.com/resources. Diese Materialien sowie weitere Tipps, die Verladern und Frachtführern helfen, die Erkenntnisse zur Sicherung eines langfristigen Erfolgs anzuwenden, stehen ab 24. Oktober zur Verfügungth. ÜBER COYOTE LOGISTICS, LLC, EIN UPS UNTERNEHMEN: Coyote Logistics ist ein weltweit führender Logistikdienstleister und betreibt einen vielfältigen, zentralisierten Transportmarktplatz, der täglich mehr als 10.000 Sendungen abwickelt. Coyote bietet ein umfassendes Portfolio an multimodalen Lösungen - einschließlich LKW-Komplettladungen, LKW-Teilladungen (LTL), intermodalem, Luft- und See- sowie grenzüberschreitendem Transport - kombiniert mit intelligenter Datenauswertung und Markterkenntnissen, die das Geschäftswachstum unserer Kunden in einer sich schnell verändernden Welt stärken. Coyote wurde 2015 zu einem UPS-Unternehmen und erweiterte so unser wachsendes Portfolio an globalen Dienstleistungen. Coyote hat seinen Hauptsitz in Chicago und beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter in 19 Niederlassungen weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.coyotelogistics.com. ### Nehmen Sie am Gespräch teil: Twitter | LinkedIn | Facebook Hier finden Sie uns: #CoyoteNews #CoyoteInsights ### Medienkontakt für Coyote Logistics: Bill Theis (773) 799-2510 Press@Coyote.com Coyote News